- Tandem
- Tạn|dem 〈n. 15〉1. Fahrrad mit zwei Sitzen hintereinander2. Wagen mit zwei hintereinandergespannten Pferden[lat., „schließlich, endlich“, scherzh. in der Bedeutung „mit einem (verlängerten) Ende“ gebraucht]
* * *
Tạn|dem […ɛm], das; -s, -s [engl. tandem < lat. tandem = auf die Dauer, schließlich; mlat. = der Länge nach (hintereinander)]:Fahrrad für zwei Personen mit zwei hintereinander angeordneten Sitzen u. Tretlagern:[auf, mit einem] T. fahren;Ü die beiden Spieler sind ein eingespieltes T.;das T. Schmidt – Müller.* * *
Tạndem[englisch, von lateinisch tandem »auf die Dauer«, »schließlich«; mittellateinisch »der Länge nach (hintereinander)«] das, -s/-s, Anordnung bei Maschinen, Fahrzeugen u. a., bei der zwei hintereinander geschaltete Antriebe auf die gleiche Welle oder den gleichen Kurbeltrieb wirken (z. B. beim Tandemfahrrad) oder ein Kurbeltrieb zwei hintereinander liegende Arbeitskolben bewegt (z. B. zwei Kolben eines Verdichters mit gemeinsamer Kolbenstange).* * *
Tạn|dem [...ɛm], das; -s, -s [engl. tandem < lat. tandem = auf die Dauer, schließlich; mlat. = der Länge nach (hintereinander)]: 1. Fahrrad für zwei Personen mit zwei hintereinander angeordneten Sitzen u. Tretlagern: [auf, mit einem] T. fahren; Ü die beiden Stürmer bilden ein eingespieltes T. (zwei Spieler, deren Stärke im Zusammenwirken liegt); das T. Schmidt - Müller; dass es ... eine ... Zinssenkung geben wird, ... im T. (gleichzeitig) mit anderen Ländern (NZZ 26. 8. 86, 8). 2. Wagen mit zwei hintereinander eingespannten Pferden. 3. (Technik) Vorrichtung, Gerät od. Maschine mit zwei hintereinander angeordneten gleichartigen Bauteilen od. Antrieben.
Universal-Lexikon. 2012.